Finanzbildung für Ihr Familienunternehmen
Seit 2018 arbeiten wir mit mittelständischen Betrieben zusammen. Die meisten haben ähnliche Fragen: Wie bereiten wir die nächste Generation auf Finanzentscheidungen vor? Wie schaffen wir gemeinsames Verständnis über Cashflow und Investitionen im gesamten Team?
Erstgespräch vereinbarenWie wir gemeinsam vorgehen
Analyse Ihrer Ausgangslage
Wir sprechen mit Ihnen und Ihrem Team. Welche Zahlen sind wichtig für Entscheidungen? Wo gibt es Unsicherheiten im Umgang mit Budgets oder Berichten? Ein typisches Erstgespräch dauert etwa zwei Stunden und findet bei Ihnen vor Ort statt.
Maßgeschneidertes Schulungskonzept
Basierend auf Ihrer Situation erstellen wir ein Programm. Das kann von kompakten Workshop-Tagen bis zu regelmäßigen Trainingseinheiten über mehrere Monate reichen. Wir arbeiten mit realen Zahlen aus Ihrem Betrieb, nicht mit theoretischen Beispielen.
Durchführung und Praxisbegleitung
Die Schulungen finden in Ihrer Umgebung statt. Gruppen zwischen fünf und fünfzehn Personen funktionieren gut. Wir legen Wert auf praktische Übungen und direkte Anwendung. Nach jeder Einheit gibt es konkrete Aufgaben für den Arbeitsalltag.
Nachbetreuung und Vertiefung
Finanzwissen entwickelt sich durch Anwendung. Deshalb bleiben wir nach den Hauptschulungen für Fragen verfügbar. Viele Kunden nutzen vierteljährliche Follow-up-Sessions, um neue Themen zu besprechen oder Herausforderungen gemeinsam zu lösen.

Typische Situationen und unsere Herangehensweise
Generationswechsel steht bevor
Die nächste Generation soll das Unternehmen übernehmen, hat aber wenig Einblick in Finanzkennzahlen und strategische Planung. Unterschiedliche Vorstellungen über Investitionen führen zu Spannungen.
Unser Ansatz
- Gemeinsame Workshops für beide Generationen mit neutraler Moderation
- Verständliche Aufbereitung der aktuellen Finanzlage ohne Fachjargon
- Entwicklung einer gemeinsamen Sprache für Finanzdiskussionen
- Praktische Übungen zur Bewertung von Investitionsentscheidungen
Team versteht Unternehmenszahlen nicht
Führungskräfte und Abteilungsleiter treffen Entscheidungen ohne klares Verständnis der finanziellen Auswirkungen. Budgets werden überschritten oder nicht ausgeschöpft. Die Kommunikation über Kosten bleibt vage.
Unser Ansatz
- Grundlagenschulungen zu Bilanz, GuV und Cashflow in einfacher Sprache
- Arbeit mit realen Beispielen aus dem eigenen Betrieb
- Simulationen von Entscheidungen und deren finanziellen Folgen
- Regelmäßige Übungseinheiten zur Interpretation von Berichten
Wachstum bringt Komplexität
Das Unternehmen wächst, neue Standorte kommen hinzu. Die bisherigen Finanzprozesse reichen nicht mehr aus. Entscheidungsträger fühlen sich überfordert von der steigenden Datenmenge.
Unser Ansatz
- Schulung zu fortgeschrittenen Controlling-Methoden und Kennzahlen
- Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses für relevante Metriken
- Training zur Nutzung vorhandener Software-Tools effektiver
- Entwicklung von Reporting-Strukturen für verschiedene Ebenen
Liquiditätsplanung ist unklar
Unerwartete Zahlungsengpässe treten auf. Die Abstimmung zwischen Vertrieb, Einkauf und Finanzen funktioniert nicht reibungslos. Kurzfristige Entscheidungen belasten die Liquidität unerwartet.
Unser Ansatz
- Praktische Schulungen zur Cashflow-Planung und -Überwachung
- Einführung einfacher Tools zur Liquiditätsvorschau
- Workshops zur Abstimmung zwischen verschiedenen Abteilungen
- Entwicklung von Frühwarnsystemen für finanzielle Engpässe
Beispiel aus der Praxis

Ein Maschinenbauunternehmen mit 45 Mitarbeitern aus Rosenheim stand 2024 vor dem Generationswechsel. Der Sohn des Gründers sollte die Geschäftsführung übernehmen, die drei Abteilungsleiter waren skeptisch gegenüber Veränderungen.
Ausgangssituation
Finanzbesprechungen endeten regelmäßig in Diskussionen ohne Ergebnis. Jeder hatte eine andere Vorstellung davon, welche Investitionen prioritär waren. Die Zahlen wurden unterschiedlich interpretiert.
Unsere Arbeit
Über sechs Monate führten wir monatliche Workshops durch. Wir arbeiteten mit den tatsächlichen Geschäftszahlen und entwickelten gemeinsam Bewertungskriterien für Investitionen. Zwischen den Terminen gab es Hausaufgaben und praktische Übungen.
Was sich verändert hat
Heute sprechen alle Führungskräfte dieselbe Sprache, wenn es um Finanzen geht. Investitionsentscheidungen basieren auf gemeinsam definierten Kriterien. Die monatlichen Finanzrunden dauern kürzer und führen zu konkreten Beschlüssen.
Methodischer Ablauf
- Analyse der bestehenden Finanzberichte und Identifikation von Missverständnissen
- Entwicklung einer einheitlichen Terminologie für das Unternehmen
- Praktische Übungen mit historischen Entscheidungen als Fallbeispiele
- Simulation zukünftiger Szenarien und gemeinsame Bewertung
- Etablierung regelmäßiger Finanzrunden mit klarer Struktur