Finanzwissen für Familien aufbauen
Seit 2018 begleiten wir Familien dabei, ihre finanzielle Zukunft selbstbewusst zu gestalten. Unser Lernprogramm verbindet praktisches Wissen mit realen Erfahrungen aus drei Generationen Familienunternehmen.
Der Weg zu finanzieller Klarheit
Wir haben unser Programm über Jahre entwickelt und an die Bedürfnisse echter Familien angepasst. Jede Phase baut auf den Erfahrungen der vorherigen auf.
Grundlagen verstehen
Der Einstieg beginnt mit den Basics. Wo steht Ihre Familie heute? Wir schauen uns gemeinsam an, wie Budgetplanung wirklich funktioniert und welche Fehler sich vermeiden lassen. Das dauert etwa drei Monate und findet hauptsächlich online statt.
Strategien entwickeln
Jetzt wird es konkreter. Sie lernen verschiedene Ansätze kennen, um langfristig zu planen. Manche Teilnehmer konzentrieren sich auf Altersvorsorge, andere auf Vermögensaufbau. Die Gruppe trifft sich monatlich in Übersee oder digital.
Umsetzung begleiten
Theorie allein hilft wenig. In dieser Phase setzen Familien ihre Pläne um und wir stehen beratend zur Seite. Dieser Prozess kann unterschiedlich lang dauern, meistens etwa ein halbes Jahr.
Weiterentwicklung ermöglichen
Nach dem Programm bleiben viele Teilnehmer in Kontakt. Wir bieten regelmäßige Treffen an, bei denen neue Themen besprochen werden. Das Leben ändert sich ständig und damit auch die finanziellen Fragen.
Was Teilnehmer berichten
Die Zahlen stammen aus unseren Feedback-Gesprächen mit Familien, die 2024 das Programm abgeschlossen haben. Die Ergebnisse variieren natürlich je nach Ausgangssituation und persönlichem Einsatz.
fühlen sich nach dem Programm sicherer in finanziellen Entscheidungen
bis zur ersten spürbaren Verbesserung der Familiensituation
setzen auch ein Jahr später noch regelmäßig um, was sie gelernt haben


Häufige Fragen zum Programm
Jede Familie hat andere Fragen. Hier sind die, die uns am häufigsten gestellt werden. Falls Ihre Frage nicht dabei ist, rufen Sie einfach an.
Passt das Programm auch für junge Familien?
Ja, definitiv. Wir haben Teilnehmer von Ende 20 bis Mitte 60. Die Grundlagen sind für alle relevant, nur die konkreten Ziele unterscheiden sich. Junge Familien konzentrieren sich oft auf Hausfinanzierung oder Kinderplanung, während ältere Teilnehmer mehr an Nachfolgeplanung interessiert sind.
Muss ich vorher schon Finanzwissen haben?
Nein. Wir starten wirklich bei null. Viele Teilnehmer kommen mit wenig Vorwissen und das ist völlig okay. Die ersten Wochen sind bewusst langsam getaktet, damit niemand den Anschluss verliert.
Wie viel Zeit muss ich pro Woche einplanen?
Rechnen Sie mit etwa drei bis vier Stunden wöchentlich. Das umfasst die Online-Sessions, Hausaufgaben und manchmal auch Gespräche mit Ihrem Partner über das Gelernte. In intensiveren Phasen kann es auch mal mehr werden.
Was kostet die Teilnahme am Lernprogramm?
Das komplette Programm kostet 2.400 Euro. Zahlbar in drei Raten über die Programmdauer. Darin enthalten sind alle Materialien, digitale Ressourcen und auch die Nachbetreuung für sechs Monate nach Programmende.
Wie läuft die Anmeldung konkret ab?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail. Dann vereinbaren wir ein unverbindliches Gespräch, in dem wir schauen, ob das Programm zu Ihrer Situation passt. Wenn beide Seiten zufrieden sind, schicken wir die Unterlagen zu. Der nächste Kurs startet im September 2025.
Wer Sie begleitet
Unser Team bringt unterschiedliche Perspektiven mit. Das macht die Gespräche spannender und hilft, verschiedene Lebenssituationen zu verstehen.

Marlene Hohenstein
Hat das Lernprogramm 2018 aufgebaut und leitet es seitdem. Kommt selbst aus einem Familienunternehmen und kennt die Herausforderungen aus erster Hand.

Reinhold Küster
Arbeitet seit über 20 Jahren in der Finanzberatung und hat einen guten Blick dafür, welche Strategien wirklich funktionieren.

Anita Bergfeld
Begleitet besonders junge Familien bei den ersten Schritten. Hat selbst zwei Kinder und weiß, wie man Theorie in den Alltag integriert.

Ulrike Lindemann
Hält den Laden zusammen und sorgt dafür, dass alle Termine klappen. Ist meistens die erste Anlaufstelle bei organisatorischen Fragen.